Bildung für nachhaltige Entwicklung
Nachhaltigkeit ist inzwischen ein gängiger Begriff, wenn es um die Arbeit in Kitas geht. Auch uns liegt umweltbewusstes Handeln am Herzen. Wir sind uns bewusst, welch bedeutsamen Auftrag wir als pädagogische Fachkräfte haben, den Kindern eine umweltfreundliche Lebensweise vorzuleben und den Grundstein für nachhaltiges Denken und Handeln zu legen. Wichtig ist uns die Stärkung von Kompetenzen und Werten im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung, orientiert an der Lebenswelt der Kinder und den Themen ihres Alltags. Das Kind lernt Grundwerte und Fähigkeiten und es erlebt, dass es gestalten kann und durch ihr Handeln erschließen sie, dass sie in ihrer Umgebung Vorgänge beeinflussen und mitgestalten können. So achten wir in unserer Einrichtung Beispielsweise auf einen gepflegten Umgang mit Spielmaterialien, der den Kindern die Wertigkeit der einzelnen Dinge Bewusst macht. Hierzu stellen wir den Kindern unter Anderem Alltagsmaterialien zum Erforschen und Entdecken zur Verfügung, wie zum Beispiel Knallfolie, Kartons, Küchenutensilien, Steine etc. Des Weiteren bauen wir Gemüse an oder backen gemeinsam Kuchen und Brot selbst.
Bildung für Nachhaltige Entwicklung bedeutet das Bewusstsein für die eigene Umwelt und die darauffolgenden Auswirkungen zu erlangen. Kinder streben durch eigenes Handeln nach Selbstwirksamkeit und bilden somit Kompetenzen für ihr weiteres Leben. Wir wollen den Kindern ein Vorbild in Bezug auf die Nachhaltigkeit sein und mit ihnen durch spiel und Dialoge unsere Kita noch nachhaltiger Gestalten.
Darüber hinaus achten wir in unserer Einrichtung darauf, keine Pappteller oder Plastikbecher zu benutzen oder Handtücher zu verwenden. Beim Essensangebot legen wir Wert auf eine ausgewogene, saisonale und Fleischarme Ernährung.